Milan Karanovic wurde 1980 in Belgrad geboren, wo er mit acht Jahren seinen ersten Cello Unterricht erhielt bei Nada Jovanovic. Im Oktober 2005 machte er sein Diplom an der Musikakademie in Belgrad, und im Jahr 2006 diplomierte er mit Auszeichnung am Konservatorium Privatuniversität Wien (Klasse Jontscho Bayrov).
An der gleichen Institution setzte er sein Studium mit dem Schwerpunkt Orchester bei Christoph Stradner (Solocellist der Wiener Symphoniker) fort. Außerdem besuchte er Meisterkurse und Workshops bei Mstislaw Rostropowitsch, Mischa Maisy, Martin Löhr, Young Chang Cho, Maria Kliegel, Daniel Barenboim, Steven Isserlis und anderen renommierten Musikern.
Der Musiker erhielt mehrere Erste Preise bei internationalenWettbewerben; dazu zählen u. a. “Trofeo Kaway” in Tortona/Italien (1995), “Augustina Prochasku” in der Slowakei (1996), “Petar Konjovic” in Belgrad (1997), “J. Dotzauer” in Dresden (2001), “Johannes Brahms” in Pörtschach/Österreich (2003).
Milan Karanovic kann in seiner Karriere schon auf zahlreiche Konzerte zurückblicken; so trat er u. a als Solist mit dem Slowakischen Rundfunk Orchester im Konzerthaus in Wien auf. Zudem entstand eine kammermusikalische CD-Produktion mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker.
Seit dem Sommer 2003 musiziert er mit Dalibor Karvay (Violine) und Stefan Stroissnig (Klavier) in Triobesetzung. Im Oktober des selben Jahres erhielten die Musiker als Ensemble das Herbert-von-Karajan-Stipendium in Österreich. Gemeinsam konzertierten sie u. a. bereits in Wien, London, Berlin, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Rom, Frankreich und Argentinien. Das Ensemble hat auch eine CD für den ORF aufgenommen. 2005 wurde es mit dem Ehrenpreis des MICA (Musik Information Center Austria) ausgezeichnet.
2008 musizierte Milan Karanovic unter der Leitung von Seiji Ozawa bei der International Music Academy Switzerland.
2010- 2011 war er stellv. Solo- Cellist beim Bayerischer Rundfunk- Rundfunkorchester. 2013-204 war Milan Karanovic stellv.Solo-Cellist beim Mozarteum Orchester Salzburg. Seit 2016 ist Stammmitglied des Wiener Kammerorchesters
SKC Kotoran © 2022